Auf deiner Baustelle nähern sich die Arbeiten ihrem Ende und du stellst fest, dass für den Abschluss mancher Arbeiten noch die Eckventile fehlen? Keine Sorge du bist nicht der einzige. Es ist etwas das leicht übersehen wird, wenn die Sanitärarbeiten abgeschlossen werden. In diesem Artikel erfährst du was du nun am besten tust.
Von wem werden Eckventile eingesetzt?
Solltet ihr neue Wasserleitungen verlegt haben, sollet ihr stets an das einsetzen der neuen Eckventile denken. Diese braucht ihr um anschließend Wasser vor Ort abstellen zu können, oder auch um Geräte anzuschließen. Grundsätzlich sollte euer Sanitärbetrieb diese mit einsetzen, natürlich nicht kostenfrei, aber am Ende eurer Sanitärarbeiten, solltet ihr Wasser entnehmen können. Fehlen eure Eckventile würde ich als erstes einen Anruf bei eurem Santiärer empfehlen um einfach nachzufragen, ob diese schlicht vergessen worden. Das kommt häufiger vor als ihr glaubt.
Wenn die Arbeiten nicht erneut bei eurem Sanitärer in Auftrag geben wollt, so könnt ihr die Ventile auch selbst einsetzen. Für alle die handwerklich etwas begabt sind, sollte das keine allzugroße Herausforderung darstellen. Denkt aber daran, vorher das Wasser abstellen
.
Welche Eckventile gibt es?
Ihr habt entschieden es selbst zu machen? Dann gilt es nun nur noch die Frage zu beantworten, welche Eckventile ihr einsetzen müsst/wollt. Ihr solltet vorher prüfen, ob die Eckventile später sichtbar sind und ihr deshalb evtl. optisch ansprechende Modelle einsetzen wollt. Außerdem solltet ihr prüfen, ob ihr an den entsprechenden Wasser Strang, später ein Gerät anschließen wollt, da es dafür separate Ventile gibt.
Einfache Eckventile
Reguläre Eckventile sollten auf allen Wasseranschlüssen auf eurer Baustelle nach Abschluss der Sanitärarbeiten vorhanden sein. Falls nicht,klärt mit eurem Sanitär-Unternehmen wann diese nach Abschluss z.B. der Malerarbeiten eingesetzt werden können. Es gibt optisch viele verschiedene Modelle, die bekanntesten Modelle sind verchromte Metallventile.
Geräteventile
Geräteventile oder auch Kombi-Ventile werden überall dort eingesetzt, wo nicht nur Wasser entnommen werden soll, sondern auch ein Gerät wie Waschmaschine oder Spülmaschine
benötigt wird. Es gilt also vorher zu beachten, wo diese Geräte angeschlossen werden sollen. Grundsätzlich werden Geräte auf den Kaltwasser anschluss angeschlossen. Geschirrspüler und Waschmaschine machen dann ihr eigenes warmes Wasser für den Waschprozess.
Probleme wenn Eckventile fehlen
Sollte euer Unternehmer keine Eckventile eingesetzt haben, kann es vorkommen, dass zum Beispiel euer Küchenbauer die Küche nicht fertig einbauen kann, da er die Spülmaschine nicht testen kann. Oft fehlen Eckventile in den Räumen, in denen der Sanitär-Unternehmer nicht alle Arbeiten übernehmen muss, wie zum Beispiel Küche, Waschraum oder Geräteräume. Hier lohnt es sich also genauer hinzuschauen.