Bruttomietrendite Rechner

Die Bruttomietrendite ist ein Begriff aus der Immobilienwirtschaft und gibt an, wie rentabel eine Immobilie im Verhältnis zu ihrem Kaufpreis ist. Sie wird oft verwendet, um die Rentabilität von Immobilieninvestitionen zu vergleichen. Die Bruttomietrendite wird in Prozent ausgedrückt und setzt die Jahresnettokaltmiete ins Verhältnis zum Kaufpreis der Immobilie.
Bruttomietrendite Berechnung
Berechnen Sie die Bruttomietrendite basierend auf Miete und Kaufpreis
Miete pro m²
6.000,00
%6,00
HARD
Nobrainer

Bewertung deiner Mietrendite

Eine detaillierte Einschätzung deiner Immobilieninvestition

Bei einem Kaufpreis von 100.000 und einer monatlichen Miete von 500 erreichst du eine Bruttomietrendite von 6%.

Ich verwende die 5-Prozent-Regel als schnelle Überschlagsrechnung. Diese besagt, dass die jährlichen Gesamtkosten einer Immobilie etwa 5% des Kaufpreises betragen:

  • 3% für Finanzierungskosten (Zinsen)
  • 1% für Instandhaltung
  • 1% für Verwaltung und sonstige Kosten

Bei deinem Kaufpreis von 100.000€ bedeutet das jährliche Kosten von etwa 5.000€. Bei einer Miete von 500€ bedeutet das, dass du einen Überschuss von 1000€ pro Jahr hast.

Eine Mietrendite zwischen 5% und 7% ist solide. Bei dieser Rendite hast du gute Chancen, dass die Immobilie auch nach Abzug aller Kosten profitabel ist. Dies ist ein guter Ausgangspunkt für eine genauere Prüfung der Immobilie.

Mit der potentiellen Marktmiete von 600 könntest du die Rendite auf 7,2% steigern.Das erfordert eine Mietsteigerung von 20%! Beachte, dass diese Erhöhung vermutlich nicht in einem Jahr erfolgen kann.

Mietrendite-Vergleich
Vergleiche die aktuelle Mietrendite mit der potentiellen Marktmietrendite

Aktuelle Mietrendite: 6%

Mietrendite bei Marktmiete: 7,2%

Hinweis: Die Bruttomietrendite ist nur ein erster Indikator. Für eine vollständige Bewertung solltest du auch folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Instandhaltungskosten (ca. 1% des Kaufpreises pro Jahr)
  • Nebenkosten beim Kauf (ca. 10-15% des Kaufpreises)
  • Mögliche Leerstandszeiten
  • Finanzierungskosten
  • Wertsteigerungspotential der Immobilie